top of page
  • Facebook
  • Instagram

22. März bis 23. März

Nekounnex Days 2025 grafik 2_edited.png

Optional!

WARM UP-EVENT MIT ÜBERRASCHUNGSEFFEKT
Gemeinsames Dinner zum Warmwerden mit einem Überraschungsei als Dessert.


18:00 Uhr im Café Morgenstern
Sankt-Ulrichs-Platz 5, 1070 Wien

Tagesplan
Nekounnex Days 2025 grafik 1.png

im Dschungel Wien
MuseumsQuartier Wien,
Museumsplatz 1, 1070 Wien

09:00     Tanzmeditation| FLORIAN BÖSEL
09:45     Come Together
10:00     Podiumsdiskussion Täglich grüßt die Hierarchie
            | TEILNEHMENDE N.n
11:30     Mittagspause (Essen optional)
             Dschungel Schmankerl @Dschungel Wien

12:30     Masterclass:
             Kreative Algorithmen | KRISTINA MALYSEVA
             Machtmissbrauch | VERA* VERTRAUENSTELLE
15:00     Open Lab
16:00     Theaterbesuch “Zunder” (optional)
17:00     Nachgespräch “Zunder” | ELIF BILICI
17:30
    Cool Down & Good Bye

Beschreibung Come Together

KLICK AUF DIE PROGRAMMPUNKTE FÜR MEHR DETAILS

Beschreibung Theater der Zukunft
eine Veranstaltung von
in Kooperation mit
Beschreibung Come Together

WARM UP-EVENT MIT ÜBERRASCHUNGSEFFEKT | Freitag 18:00 Uhr, @Café Morgenstern

Ein intensives Wochenende liegt vor uns und somit wollen wir den Vorabend nutzen, um miteinander warm zu werden. Das geht am besten bei gutem Essen und mit einem erfrischenden oder wärmenden Getränk, je nach Wetterlage in Wien. Dabei werdet ihr natürlich von der NEKUONNEXdays-Crew mit den besten Pick-Up-Lines in den kreativen Austausch gebracht. Um am Ende mit Spiel, Spaß und Spannung das Überraschungsei zu öffnen. Diese Veranstaltung ist optional, rein die Verköstigung ist selbst zu bezahlen, der Rest ist kostenfrei. Wenn du dich für die NEKUONNEXdays angemeldet hast, erhältst du nach erfolgter Bezahlung einen Link zur Anmeldetabelle für dieses Angebot.

Beschreibung Theater der Zukunft
Beschreibung Come Together

Come Together | Samstag 10:00 Uhr, @Musisches Zentrum Wien

Um aktiv, kreativ und positiv ins Programm zu starten gibt es neben den üblichen Frühstücksgetränken ein paar Leckerbissen und die Möglichkeit sich auszutauschen.

Beschreibung Theater der Zukunft

WORKSPACE “Theater der Zukunft” by NEKUDAK| Samstag 10:30 Uhr, @Musisches Zentrum Wien

Ist Theater noch „state of the art“? Wir alle kennen sie die Schlagwörter; Zugänglich, inklusiv, divers und relevant.

Aber wer fühlt sich wirklich willkommen, eingeladen? Wie erreichen wir Menschen, die bisher keinen Zugang zu Theater hatten? Und vor allem: Wie machen wir Theater zu einem Ort, der allen Menschen gehört?

 Im Workspace versuchen wir keine Antworten zu finden, sondern gemeinsam Perspektiven zu schaffen für das Theater der Zukunft! Zusammen mit jungen Menschen aus dem vorangegangen Workshop „Be a voice, not an echo!“ Anfang März 2025 im Dschungel Wien, entwerfen wir Bühnenformen, denken Sprache und Ästhetik weiter, nehmen aktuelle Themen der Jugend ernst und wagen uns an den Versuch Räume neu zu gestalten und zu öffnen.
Die Ergebnisse fließen in ein Manifest ein und ein Zwischenstand wird im Rahmen der Veranstaltung präsentiert.

ANJA SCZILINSKI ist als Kulturschaffende in unterschiedlichen Funktionen an verschiedenen Theater- und Opernhäusern im deutschsprachigen Raum tätig,  zuletzt als Künstlerische Leitung BURGTHEATERSTUDIO. Sie inszeniert Stücke für junges und erwachsenes Publikum, arbeitet als Kunst- und Kulturvermittlerin, konzipiert Spielzeiten und legt den Schwerpunkt auf professionelle Nachwuchsförderung junger Künstler*innen und interessiert sich für politische Themen in der Kunst, setzt sich für Demokratie-Bildung ein, bringt Theater und Musik allen Altersgruppen nahe - am liebsten barrierefrei und ALLEN zugänglich! Sie versteht sich als Feministin, ist Expertin für Theater für junges Publikum, seit 2021 Vorstandsvorsitzende der ASSITEJ Austria & im Vorstand von NEKUDAK.

TERESA STOIBER, geboren und aufgewachsen in Graz, ist Netzwerkerin und Vermittlerin. Sie leitete und begleitete die unterschiedlichsten partizipativen, theaterpädagogischen Projekte, davon einige Jahre in ihrer Funktion als leitende Theatervermittlerin im Next Liberty Kinder und Jugendtheater. Seit seiner Gründung engagiert sich im Vorstand des Netzwerk NEKUDAK. Nach Stationen bei PAKT und JUNGE THEATER WIEN lebt und arbeitet sie als freischaffende Theatermacherin und Kulturmanagerin in Wien.

Beschreibung Theater der Zukunft

Open Lab| Samstag 12:15 Uhr, @Musisches Zentrum Wien

Das experimentelle Labor öffnet Tür und Tor für die Erkenntnisse aus den WORKSPACES. Nachdem ihr intensiv mit verschiedenen Fragestellungen zum Thema “Theater der Zukunft” oder “Fair Pay & Recht” interdisziplinär auseinandergesetzt habt, ist es nun an der Zeit die Aha-Momente, Lösungsvorschläge, Baustellen und Co miteinander im OPEN LAB zu teilen. Zuschauen  können an diesem Format auch NEKUONNEXdays, die keinen Workspace besucht haben.

Mittagessen "DIONYSOS´LUNCH"| Samstag 13:00 Uhr, @Restaurant Trilogie

Visionäre Ideen brauchen Kraft! Von Lysistrata bis Dionysos - wir speisen fürstlich wie im alten Griechenland im Restaurant “Trilogie”. Um uns für die zweite Hälfte des Tages zu stärken, gibt es die Möglichkeit, gemeinsam in der Mittagspause ins Restaurant zu gehen. Jetzt fragst du dich, wie du das Essen buchen kannst? Keine Sorge, das ist kein Hexenwerk. Während des Programmpunktes “Get Together” gibt es die Möglichkeit bei der Teilnahmeliste dich für das Essen anzumelden sowie zwischen den Essensvarianten zu wählen. Die Kosten für das Essen werden dort auch vermerkt sein. Es ist natürlich auch möglich, dass du dir dein eigenes Essen mitbringst. As you like it! Hauptsache die Pause gestaltet sich erholsam und nährreich. Denn hungrig lässt sich keine Revolution starten.

Für Neugierige Mägen, könnt ihr gerne vorab auf der Website vorbeischauen: https://trilogie.at/

BEST PRACTICE “YOUNG THESPIANS” by Musisches Zentrum | Samstag 14:00 Uhr, @Musisches Zentrum Wien

„YOUNG THESPIANS - Youth Performing Arts Education for All! Eine große und wichtige Mission - aber wo beginne ich in meiner eigenen Praxis? Anhand von praxisnahen und spielerischen Reflexionen und Übungen erforschen wir uns und unsere Möglichkeiten, die Darstellenden Künste zu einem Ort für alle zu machen. YOUNG THESPIANS ist eine Kooperation im EU-Projekt Erasmus+ von EDUCULT (Österreich) und Reykjavik Ensemble (Island), zusammen mit dem Musischen Zentrum Wien als assoziierter Partner.

MASTERCLASS "Mystory to be told. From Personal to universal" by Katharina Oberlik  | Samstag 15:00 Uhr, @Musisches Zentrum Wien

Wie viel Wahrheit verträgt die Welt? Hier steht die autobiographische Erzählung als Mittel zur performativen Gestaltung auf der Bühne im Zentrum.

In dieser Masterclass wenden wir uns der autobiographischen Erzählung als Mittel zur Gestaltung auf der Bühne zu. Mit improvisierten Aufbauten und basic tools eine Performative Haltung von dir selbst als Kunstfigur, werden wir zu folgenden Fragen praktisch forschen: Wieviel Wahrheit verträgt die Welt? Wessen Geschichte wird erzählt und von wem? Wie kann ich ein Beispiel sein? Wofür? Gibt es Authentizität auf der Bühne? Was brauche ich, um die Brücke vom individuellen zum kollektiven Bewusstsein zu schlagen? Wie vermeide ich Betroffenheits-Alarm? Was für ein Verhältnis baue ich zum Publikum und wie? Wo ist die Schnittstelle zwischen Körper und Bild? Ist das Theater der Zukunft eine neue Form des Zusammenseins?


Katharina Oberlik ist eine in Hamburg lebende Regisseurin, Dozentin und Performerin, setzt sich seit ihrem Studium der ATW in Gießen mit zeitgenössischen Theaterformen auseinander. Als Mitgründerin von She She Pop ist sie Spezialistin für kollektive Arbeitsweisen und kokreative Stückentwicklungen. In Hamburg hat sie über Jahre das transnationale Performance-Ensemble mit jugendlichen Geflohenen von Hajusom künstlerisch begleitet und selber die ‚ghettoakademie Hamburg‘ (www.ghettoakademie.de)  mit dem postmigrantischen Jugendensemble Inner Rise gegründet und geleitet. Ihr künstlerischer Schwerpunkt liegt auf der künstlerischen Produktion und Bildung von gesellschaftlich relevanten Kokreationen im Bereich von Performance, Video und Theater, die die autobiographische Erzählung mit dem kollektiven Bewusstsein verbinden und dieses transformieren. Zuletzt hat sie das Art-sisters-Netzwerk Performing Females gegründet und neue Narrative in der Darstellung von Weiblichkeit sowie weibliche Arbeitsweisen erforscht. Ihre autobiografische Soloshow ‚Nude- ein Comeback‘ wurde 2023 und 24 mit begeisterten Feedback in Hamburg aufgeführt.

MASTERCLASS “Rassismuskritisches Denken und Handeln” by Steffen Jäger | Samstag 15:00 Uhr, @Musisches Zentrum Wien

Kunst lebt von Perspektivenvielfalt. Um zu gewährleisten, dass Menschen mit Rassismuserfahrungen gleichberechtigt und gleichwertig am Kulturbetrieb teilhaben können, bedarf es einer umfassenden institutionellen Selbstreflexion. Um rassistische Strukturen erfassen zu können, müssen wir zuerst die Ausdrucksformen des Rassismus kennenlernen. Dazu gehören gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge, historische Bezüge sowie Schlüsselbegriffe und -konzepte von Diversität und strukturellem Rassismus – unter Einbeziehung der Perspektive von Schwarzen Menschen und People of Color. Wir gehen der Frage nach, was rassistische Diskriminierung mit uns, unserer Kunst und den Institutionen zu tun hat, in denen wir wirksam sind – und wie Kulturarbeit und Macht miteinander wirken. Wo begegnen wir rassistischen Mustern und Handlungsweisen und wie können wir ihnen entgegenwirken?

Steffen Jäger ist Regisseur, Schauspielprofessor und seit 2024 stellvertretender Leiter des Max Reinhardt Seminars. Inszenierungen u.a. am Landestheater Niederösterreich, Landestheater Vorarlberg, Theater in der Josefstadt, das TAG, Konzerthaus Wien, Theater am Werk, Theater Phönix Linz sowie Autor*innen-Projekte in der freien Szene. 2018 Diplom für Theater- und Musikmanagement an der LMU München. Steffen Jäger engagiert sich für Chancengleichheit, Repräsentation und Diskriminierungsprävention im Schauspiel. Er organisiert u.a. Antirassismus-Workshops für Stadt-, Landes- und Staatstheater, sowie Empowerment-Treffen für BIPoC Schauspiel- und Regiestudierende. In der kunsthistorischen Fachzeitschrift kritische berichte erschien sein Beitrag Diversität als Notwendigkeit.

THEATERBESUCH “EVERYBODY IN A SPACE” (optional) | Samstag 19:00 Uhr, @WUK Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser

Arbeitsort, Möglichkeitsraum und Traumwelt - kurz Theater! Was uns alle eint? Eine starker Bezug zu diesem magischen Platz. Um unsere Symposionstage abzurunden, möchten wir mit euch gemeinsam Theater schauen, auf uns wirken lassen und im Anschluss über das Erlebte sprechen. Dafür haben wir zwei möglichst unterschiedliche Stücke für euch ausgesucht. 

 

"Gathering together strangers enables certain kinds of activities
which cannot happen, or do not happen as well,
in the intimate private realm."
Richard Sennet

EVERYBODY IN A SPACE erforscht die transformative Kraft von Zusammenkünften und das Potenzial von Körpern, die sich in gemeinsamen Räumen versammeln. Inspiriert durch den Platz als physische und symbolische Arena für Interaktion, Vielfalt und Verbindung, untersucht das Stück, wie die Lücken in urbanen Landschaften - die Räume zwischen Gebäuden, zwischen Individuen, zwischen Klatschen - die Möglichkeit für kollektives Handeln und gemeinsame Präsenz bieten.

Unter der Leitung der Choreografin Karin Pauer und des bildenden Künstlers Aldo Giannotti verwandelt Every body in a space die Bühne in ein Übungsfeld für kollektives Handeln und sinnvolle Verbindungen. Die Performance feiert das Potenzial von Versammlungen - ob festlich, politisch oder utopisch - und stellt sich das Theater als einen Raum vor, in dem neue Formen des Zusammenseins geprobt werden.

Nach erfolgtreicher Anmeldung zu den NEKUONNEXdays und bei erfolgter Zahlung erhaltet ihr von uns eine E-Mail mit einem Link, wo ihr euch in eine Liste für die Theaterbesuche eintragen könnt. Bezahlt wird am Vorstellungstag selbst während des Programmpunktes GET TOGETHER. Bitte habt das Geld passend dabei. Denn es ist nur Barzahlung möglich.

Dauer: noch nicht bekannt

Preis: 14 Euro pro Person (Ticket nur bei Voranmeldung möglich!)

Kategorie: Performance, Tanz, Theater

Weitere Infos findest du auf der Website: https://www.wuk.at/programm/karin-pauer-aldo-giannotti-every-body-in-a-space/

CREATIVE BEISLTOUR “Von der Donau bis ins Jenseits - der österreichischen DNA auf der Spur” (optional) |

Samstag 22:00 Uhr, @z´Haus - Statt-Beisl |im WUK 

Österreich ist Kulturland - sagt man. Und Alkohol ist Kulturgut - hört man. Beides wollen wir bei unserer CREATIVE BEISLTOUR auf den Prüfstand stellen. Begebt euch also mit uns von Bar zu Bar auf Spurensuche der österreichischen Identität. Lasst euch, begleitet von historischen Fakten, führen und verführen. Versucht zu verstehen, wie dieses Land tickt und deckt auf, was es mit Österreich als zweit unfreundlichstes Land auf sich hat. Und ob Wien auch bei Nacht die lebenswerteste Stadt ist. Testet neue Stammtischparolen, findet Verbündete auf Zeit, erdenkt den neuesten Businessplan und sucht nach der Wahrheit im Wein. Das Ergebnis ist offen, denn wir lassen uns durch die Nacht treiben von Donau bis Jenseits. Das Format ist kostenfrei, der Heimweg kann auch jederzeit angetreten werden und die Wahl der Getränke bleibt allen selbst überlassen. Wenn du dich für die NEKUONNEXdays angemeldet hast, erhältst du nach erfolgter Bezahlung einen Link zur Anmeldetabelle für dieses Angebot.

 

Begleitet und mit Impulsen geleitet werdet ihr an diesem Abend von Anna Lukasser-Weitlaner (Regisseurin, Theaterpädagogin, Autorin, Spoken-Word-Artist und selbsternannte Barhopping-Expertin). Wie ihr lesen könnt, macht Anna vieles. An diesem Abend möchte sie euch aber mit ihrem Steckenpferd dem immersiven und interaktiven Theater im öffentlichen oder halb-privaten Raum beglücken.

TANZMEDITATION by Florian Bösel | Sonntag 09:00 Uhr, @Dschungel Wien

Ein 30-minütiger Bewegungsimpuls. Durch kreative Körperarbeit, gemeinsames Erforschen und bewegte Meditation findest du deinen eigenen Rhythmus – mitten im Trubel, mit Leichtigkeit und Präsenz. Ein belebender Start in den Tag, der uns fokussiert und wach macht!

Florian Bösel entwickelte die Tanzmediation vor 10 Jahren in Wien – eine einzigartige Mischung aus tanzpädagogischem Ansatz und Trancetanz nach OSHO. Im Fokus steht weniger Esoterik oder Spiritualität, sondern das Zusammenspiel von Individuum und Gruppe. Sein Format begeistert seit Jahren, unter anderem an der USI, wo es besonders bei Studierenden großen Anklang findet.

DSCHUNGEL SCHMANKERL | Sonntag 11:30 Uhr, @Dschungel Wien / Dschungel Café

Am zweiten Tag sind wir im Dschungel Wien mit den NEKUONNEXdays zu Hause. Und wer den Dschungel Wien kennt, kennt auch das leckere Essen des Dschungel-Cafés. Auch an diesem Tag gibt es die Chance, in der Mittagspause ein extra NEKUONNEXmeal dazuzubuchen. Einfach während des Programmpunktes “Get Together” bei der Teilnahmeliste bei den Essenvarianten ein Kreuzchen setzen. Die Kosten für das Essen werden dort auch vermerkt sein. Bezahlt wird dann im Dschungel-Café selbst. Es ist natürlich auch möglich, dass du dir dein eigenes Essen mitbringst. As you like it! Am wichtigsten ist, dass du nach der Pause erholt und voller Power in die Masterclass starten kannst. Denn mit leeren Magen lassen sich große Ideen schwer spinnen.

MASTERCLASS “Kreative Algorithmen: Neue Bühnenkunst mit KI & Prompt Engineering” by Kristina Malyseva | Sonntag 12:30 Uhr, @Dschungel Wien

KREATIVE ALGORITHMEN: NEUE BÜHNENKUNST MIT KI UND PROMPT ENGINEERING
Theatermacher*innen sind herzlich eingeladen, an einem Workshop teilzunehmen, der sich der Erforschung und Anwendung von gezieltem Prompting widmet. Der Workshop gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil konzentriert sich auf das Prompten zur Vertiefung der Charakterdarstellung, zur Gestaltung von Dialogen und zur Entwicklung von Inszenierungskonzepten. Im zweiten Teil wird das Verständnis für Künstliche Intelligenz vertieft, der Einsatz von Bots in dramaturgischen Kontexten erprobt und deren Potenzial für die Bühnenkunst entdeckt. Zum Abschluss des Workshops laden wir zu einem offenen Dialog ein, um über neuartige dramaturgische Ansätze, kreative Autor*innenschaft und die interaktive Rolle des Publikums zu diskutieren. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. Der Workshop wird in deutscher Sprache stattfinden.

Kristina Malyseva ist ausgebildete Schauspielerin und studiert derzeit Dramaturgie an der Zürcher Hochschule der Künste, mit dem Schwerpunkt Digitalität im Theater. Sie ist Mitarbeiterin im Forschungsprojekt “The Answering Machine” und forscht an der zhdk am Einsatz von digitalen Agenten auf der Bühne.

COOL DOWN & GOODBYE | Sonntag 15:30 Uhr, @Dschungel Wien

Unter COOL DOWN & GOODBYE ist unser Feedbackformat. So laden wir euch zum Abschluss der 1.NEKUONNEXdays ein eure Eindrücke und Erfahrungen zu teilen. Bevor wir uns im Anschluss noch einmal in die Augen schauen, die Höhepunkte der Tagung Revue passieren lassen und die positiven Impulse fokussieren, um mit Rückenwind leise “Tschüss” zu sagen. Für alle, die noch nicht genug haben, besteht die optionale Möglichkeit, im Anschluss das Theaterstück ZUNDER zu besuchen.

THEATERBESUCH “ZUNDER”; SCHAUSPIEL AB 10 JAHREN | Sonntag 16:00 Uhr, @Dschungel Wien

Arbeitsort, Möglichkeitsraum und Traumwelt - kurz Theater! Was uns alle eint? Eine starker Bezug zu diesem magischen Platz. Um unsere Symposionstage abzurunden, möchten wir mit euch gemeinsam Theater schauen, auf uns wirken lassen und im Anschluss über das Erlebte sprechen. Dafür haben wir zwei möglichst unterschiedliche Stücke für euch ausgesucht. 

 

„Ich hätte da tatsächlich ein paar Fragen. Zum Beispiel: Wieso sieht man fast nie Gesichter in den Videos? Und wieso geht das alles immer so zack zack und schnell schnell und fertig?”

ZUNDER folgt zwei Teenagern in ihre eigene Sprachlosigkeit sowie der ihrer Umgebung und begegnet dieser mit Humor und Empathie. Obwohl sexualisierte Inhalte vor allen Dingen im Internet ständig verfügbar und auch für jüngere Altersgruppen leicht zugänglich sind, will kein Mensch so richtig darüber reden. Aber was tun, wenn man diesen Bildern, zufällig oder beabsichtigt, ausgesetzt ist, ohne Worte für die eigenen Gefühle dazu zu haben? Was im Umgang oft fehlt, ist eine Sprache für die Gefühle, die diese Bilder auslösen. Sie können Grund für Ablehnung und Faszination sein, sie könnte aber gleichzeitig ein guter Anlass sein, über Intimität und Zärtlichkeit zu sprechen, über die eigenen Grenzen und das Nein-sagen-Können, über Scham und Verletzlichkeit.

Nach erfolgreicher Anmeldung zu den NEKUONNEXdays und bei erfolgter Zahlung erhaltet ihr von uns eine E-Mail mit einem Link, wo ihr euch in eine Liste für die Theaterbesuche eintragen könnt. Bezahlt wird am Vorstellungstag selbst während des Programmpunktes GET TOGETHER. Bitte habt das Geld passend dabei. Denn es ist nur Barzahlung möglich.

 

Dauer: 55 Minuten

Altersempfehlung: ab 10 Jahren

Kategorie: Schauspiel für junges Publikum

Preis: 12 Euro pro Person (Ticket nur bei Voranmeldung möglich!)

Weitere Infos findest du auf der Website: https://www.dschungelwien.at/event/zunder 

bottom of page